
Aktionen


CHÜTZEN, SENSIBILISIEREN, HANDELN
La Montagne des Singes unterstützt seit vielen Jahren die Organisation Barbary Macaque Awareness & Conservation (BMAC).
BMAC kämpft gegen den illegalen Wildtierhandel in Marokko, sensibilisiert die Öffentlichkeit, unterstützt die Behörden bei der Beschlagnahmung von Wildtieren und kümmert sich um deren Rehabilitation und Wiederauswilderung.
BMAC ist eine NGO, die sich für den Schutz des bedrohten Berberaffen und seines Lebensraums einsetzt und gleichzeitig das Wissen über die Art fördert.
Sie verfolgt einen ganzheitlichen, praxisnahen und integrativen Ansatz, um die Wirksamkeit ihrer Strategien zu gewährleisten. BMAC unterstützt außerdem Barbary Macaque Conservation in the Rif (BMCRif), die einzige marokkanische Organisation, die sich dem Schutz des Berberaffen widmet.


Ziel:
Den Schutz des vom Aussterben bedrohten Berberaffen fördern durch:
- Entwicklung von Schutzinitiativen
- Schutz seines Lebensraums
- Unterstützung inklusiver, gerechter und nachhaltiger Forschung
- Sensibilisierung der lokalen Bevölkerung für den illegalen Handel mit Primaten
- Verbreitung von Forschungsergebnissen
Unterstützen, Bilden, Wiederaufbauen
-
2024 - 2025 :
Unsere 4 Parks (La Montagne des Singes, La Forêt des Singes, Monkey Forest & Affenberg) leisten finanzielle Unterstützung, damit Ahmed El Harrad Aufklärungssitzungen in Schulen in der Region Tanger–Tétouan durchführen kann.
Dank seiner umfangreichen Erfahrung in der Naturschutzbildung möchte Ahmed sich nun wieder auf diesen Teil seiner Mission konzentrieren.
Ziel:
Unterricht in städtischen und ländlichen Schulen anzubieten.
In städtischen Schulen besteht das Ziel darin, Kinder davon abzuhalten, einen Berberaffen als Haustier haben zu wollen.
In ländlichen Schulen liegt der Schwerpunkt auf der Bedeutung des Schutzes der Wälder, die sowohl für Berberaffen als auch für die lokalen Gemeinschaften lebenswichtig sind.
Ahmed nutzt pädagogische Materialien, die von BMAC entwickelt wurden und bereits großes Interesse geweckt haben. Zudem richtet er in jeder Schule eine mobile Bildungsausstellung ein.
BMAC möchte diese Ausstellung erweitern, indem sie Folgendes ergänzt:
-
Ein Poster über die Gefahren von Waldbränden für die Biodiversität und die Berberaffen.
-
Ein Poster mit der Infografik der IUCN-Primate Specialist Group – Sektion Mensch-Primate-Interaktionen, das erklärt, warum Primaten nicht als Haustiere geeignet sind.
-
-
2022 :
Ein verheerender Waldbrand in Marokko zerstört den Lebensraum wildlebender Berberaffen!
Im Jahr 2022 wurde das Bouhachem-Reservat im Norden Marokkos, einer der letzten Rückzugsorte der wildlebenden Berberaffen, von einem verheerenden Waldbrand heimgesucht.
Vom 25. Juli bis zum 4. August wurden über 8.000 Hektar zerstört – mehr als ein Viertel des Waldes. Viele Affen kamen in den Flammen ums Leben. Auch die umliegenden Dörfer waren betroffen, mit schweren Verlusten an Vieh, Wohnhäusern und landwirtschaftlichen Erzeugnissen.
Eine Rettungsaktion wurde ins Leben gerufen, um die stark betroffenen Gemeinden zu unterstützen und die überlebenden Berberaffen mit Futter zu versorgen und die Überwachung der Gruppen zu intensivieren.
Unser langjähriger Partner BMAC (Barbary Macaque Awareness & Conservation) startete eine Spendenkampagne, um auf diese Notlage zu reagieren.
La Montagne des Singes, La Forêt des Singes, Monkey Forest und Affenberg waren stolz darauf, diese außergewöhnliche Aktion finanziell zu unterstützen – zusätzlich zu ihrer jährlichen Hilfe für BMAC und BMCRif.
SCHUTZ DES KIRINDY-WALDES AUF MADAGASKAR
Seit 2022 unterstützen wir finanziell das Projekt zum Schutz des Kirindy-Waldes auf Madagaskar in Zusammenarbeit mit Chances for Nature.
Lemuren – weltweit einzigartige Primaten – kommen ausschließlich auf Madagaskar und einigen benachbarten Inseln vor. 98 % der Lemurenarten sind stark gefährdet, und fast ein Drittel ist vom Aussterben bedroht.
Chances for Nature setzt sich für den Erhalt des Kirindy-Waldes und seiner außergewöhnlichen Artenvielfalt ein.
Der Kirindy-Wald beherbergt eine beeindruckende Biodiversität: über 200 Pflanzenarten, 82 Vogelarten, 50 Reptilienarten und 15 Amphibienarten.
Trotz seines gesetzlichen Schutzes ist der Wald durch Brandrodung, Kohlegewinnung, illegale Abholzung, Jagd und eingeschleppte Arten bedroht.
Seit 2018 arbeitet Chances for Nature mit lokalen Gemeinschaften zusammen, um Bildung und nachhaltige Praktikenzu fördern.
Durch den Einbruch des Ökotourismus während der Covid-19-Pandemie hat die Organisation lokale Akteure unterstützt, um Patrouillen aufrechtzuerhalten und den Wald weiterhin zu schützen.

Hier stellen wir Ihnen drei Schutzmaßnahmen vor, die wir mitfinanzieren:
-
Aufklärungsarbeit
Nur was wir kennen, sind wir bereit zu schützen.
Mit einem mobilen Fahrradkino besucht Chances for Nature mehrere Dorfgemeinschaften, um die lokale Bevölkerung für den Kirindy-Wald und Nachhaltigkeit zu sensibilisieren.
Speziell für Kinder und Jugendliche gibt es das Bildungscamp „Little Rangers“.“ Hier lernen sie den Wald und seine Tiere kennen.
-
Überwachung und Schutz von Wäldern
Um den Wald zu schützen, braucht man Geld, um die Gehälter und die Unterkunft der Ranger zu bezahlen.
Darüber hinaus müssen die Ranger ausgerüstet sein. Sie müssen zum Beispiel mobil sein und in Zukunft soll ein Smartphone bei der Überwachung des Geländes helfen.
-
Öko-Tourismus
Nachhaltiger Tourismus ist eine Chance, die Zukunft des Kirindy-Waldes zu sichern und gleichzeitig neue Arbeitsplätze für die lokale Bevölkerung zu schaffen. Dazu muss jedoch die bestehende Tourismusinfrastruktur verbessert werden. Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf der Ausbildung von Öko-Guides und der Verbesserung der Möglichkeiten zur Tierbeobachtung.
MÖCHTEN SIE EINEN BEITRAG LEISTEN?
Chances for Nature setzt sich weltweit dafür ein, die Vielfalt der Tiere und Pflanzen zu erhalten, damit auch unsere Kinder davon profitieren können.
SPENDENKONTO
Chances for Nature
Bank für Sozialwirtschaft
IBAN : DE49 2512 0510 0001 6374 01
WOCHE DER KONSERVIERUNG
JEDES JAHR IN DEN ALLERHEILIGENFERIEN VERANSTALTET LA MONTAGNE DES SINGES DIE „WOCHE DER ERHALTUNG“.
Ziel dieser Aktion ist es, seine Besucher für die unterstützten Naturschutzprojekte zu sensibilisieren:
- Chances for Nature, das sich für den Erhalt der Artenvielfalt im Kirindy-Wald in Madagaskar einsetzt.
- Der Verein BMAC (Barbary Macaque Awareness & Conservation), der verschiedene Bildungsprojekte für Schüler in Marokko entwickelt, um die Zukunft der wilden Magots und ihrer natürlichen Lebensräume zu sichern.
- Während der Conservation Week wird 1€ von jeder Eintrittskarte an diese beiden Artenschutzaktionen gespendet.
- Diese Aktion soll das Bewusstsein der Besucher für die besorgniserregende Situation der wilden Berberaffen und im weiteren Sinne für den Rückgang der Artenvielfalt schärfen.

Newsletter
Bleib informiert!
Erhalten Sie die neuesten Nachrichten, Updates und Angebote von Montagne des Singes